Historische Feuerwehr-Bücher
Rhein.-Westf. Feuerwehrwoche - Große Ausstellung Düsseldorf 1926
Das von der Stadt Düsseldorf 1926 anlässlich der dort stattfindenden Rheinisch-Westfälischen Feuerwehrwoche vom 11. bis 20. August 1926 wurde ein Begleitbüchlein herausgegeben, aus dem wir hier einige Seiten mit freundlicher Genehmigung der Pressestelle der Stadt Düsseldorf präsentieren dürfen.
Das uns vorliegende Buch gehörte Kreisbrandmeister August Dierking in Vorbrück und wurde uns freundlicher Weise von der Familie Hielscher-Dierking zur Verfügung gestellt.
© Amt für Kommunikation Landeshauptstadt Düsseldorf / Familie Hielscher-Dierking Walsrode
Übungs- und Kommandobuch 1927
Ein wesentlicher Grund für die Gründung Freiwilliger Feuerwehren war damals die mangelnde Ausbildung und Einsatzbereitschaft der vorhandenen Pflichtfeuerwehren. Daher wurde in den Freiwilligen Feuerwehren auf eine gute Ausbildung und auf effektive Übungen von Anfang an sehr viel Wert gelegt.
Ein Beispiel dafür liefert das 1927 bereits in 3. erweiterter Auflage erschienene "Übungs- und Kommandobuch mit Anweisungen für den Gebrauch von Geräten älterer und neuester (1927) Bauart und allgemeine Vorschriften für die Feuerwehren" von Landesbranddirektor Ritter aus Bielefeld und Branddirektor a. D. Hemrich aus Frankfurt a. M.-Esch.
Das hier gezeigte Ausbildungsbuch, das damals auch von einigen der hier im Kreisgebiet gegründeten Freiwilligen Feuerwehren verwendet wurde, stammt aus dem Besitz von Kreisbrandmeister Heinrich Wiegels.
Einer der Autoren war Heinrich Ritter, der 1903 als Anwärter in die Berufsfeuerwehr Kassel eingestellt worden war, womit eine große Feuerwehrkarriere begann. Mehr über Heinrich Ritter findet man über den folgen Link auf Seite der der Feuerwehr-Chronik Nr. 2 aus dem Jahr 2006:
Der Nachlass von Heinrich Ritter wird im Deutschen Feuerwehrmuseum in Fulda aufbewahrt, das somit auch die Urheberrechte für dieses Buch inne hat. Die Veröffentlichung dieses Buches hier im Feuerwehrmuseum Heidekreis erfolgt daher mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Feuerwehrmuseums in Fulda, dem wir dafür sehr herzlich danken.Informationen über das Deutsche Feuerwehrmuseum gibt es unter www.dfm-fulda.de